Hausmann & Benecke - True Crime

Romy Hausmann

Im True-Crime-Podcast von Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke treffen zwei der stärksten Bestsellerautor*innen im Bereich Thriller/Crime aufeinander: Miss Fiction und Mister Science. Thriller- und dtv-Autorin Romy Hausmann ist bei den Recherchen zu ihren Büchern über reale Fälle gestolpert, die sie nicht mehr losgelassen haben. Die so absurd, klischeehaft oder realitätsfern waren, dass sie als fiktionaler Stoff niemals durchgegangen wären. Zusammen mit dem Forensiker Dr. Mark Benecke rollt sie diese Fälle noch einmal neu auf - aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. When Fiction meets Reality. Oder: Nichts, was man sich als Autor*in ausdenken könnte, würde auch nur annähernd das treffen, was in der Realität wirklich geschieht: Nichts ist so grausam wie die Wirklichkeit Fotos: © Christian Faustus/© Daniel Hammelstein read less

Der Serienmörder mit der Schreibmaschine - Der Fall Lisa Stasi
24-08-2022
Der Serienmörder mit der Schreibmaschine - Der Fall Lisa Stasi
True Crime ist ... ERKENNTNIS: Der Fall Lisa Stasi Als Paula Godfrey im Herbst 1984 einen Job als Außendienstmitarbeiterin angeboten bekommt, ergreift sie die Chance und erklärt sich bereit, ein entsprechendes Ausbildungstraining in San Antonio, Texas zu absolvieren. Noch dazu holt ihr neuer Chef sie von zuhause ab und bringt sie zum Flughafen. Nachdem die Eltern danach nichts mehr von ihrer Tochter hören, schalten sie die Polizei ein. Aber alles, was ihnen bleibt, ist ein mit Schreibmaschine verfasster Brief, in dem Paula von einem Neuanfang schreibt. Auch die 19-jährige Lisa Stasi erhofft sich durch ein Jobtraining im fernen Chicago für sich und ihre kleine Tochter eine bessere Zukunft. Auch hier erhält die Familie einen mit Schreibmaschine verfassten Brief, der sich aber so gar nicht nach ihrer geliebten Tochter anhört. Der Einzige, der die Eltern in ihrer Sorge ernst nimmt, ist der Leiter der Bewährungshilfe Steve Haims, der aufmerksam wird und den entscheidenden Tipp von einer Sozialarbeiterin erhält … Dieser Fall eines Serienmörders im mittleren Westen der USA ist eigentlich zu romanhaft, um tatsächlich wahr zu sein. Hausmann und Benecke diskutieren darüber, warum Eltern von der Polizei häufig nicht ernst genommen werden, was wichtig ist im Umgang mit Fingerabdrücken, wie Leichen in Fässern riechen und worum es sich bei Forensischer Odontologie handelt. Und nicht zu vergessen: Hitlers Zähne. Fotos © Christian Faustus/© Daniel Hammelstein
Zu Tode gegessen? - Der Fall Kate Yup
14-09-2022
Zu Tode gegessen? - Der Fall Kate Yup
True Crime ist ... SPEKULATION: Der Fall Kate Yup Kate ist eine jener Influencerinnen, die „Mok-Bang“ Videos produzieren. Dabei filmen sich Personen, wie sie sich mit Essen vollstopfen und posten die erstellten Videos dann auf YouTube. In Südkorea ist Mok-Bang ein Mega-Trend, extrem beliebt und hat sich zu einem gesellschaftlichen Phänomen entwickelt. Kate filmt sich, wie sie alle Arten von Lebensmitteln isst: Diese können noch roh sein, extrem ungewöhnlich bis hin zu einfach eklig. Die wachsende Fangemeinde macht sich allerdings zunehmend Sorgen um die YouTuberin: Kate ist sehr dünn, obwohl sie Unmengen an Essen vertilgt. Sie scheint nicht in einer guten Verfassung zu sein, weist Wunden und blaue Flecke auf und es scheint, als sei sie auch nicht ganz allein, wenn sie ihre Fressgelage aufzeichnet. Die Zuschauer bekommen den Eindruck, dass da noch jemand ist, sie hören Stimmen und Schritte, dechiffrieren Hilferufe aus den Bauchbinden der Videos. Wird Kate dazu gezwungen, diese Videos zu machen? Sie veröffentlicht ein Video, um ihren Fans zu versichern, dass wirklich alles in Ordnung sei. Und dann verschwindet sie … In den „Benefacts“ erklärt Forensiker Benecke, wie man mithilfe von Mageninhalten den Todeszeitpunkt feststellen kann, wie sich unterschiedliche Lebensmittel auch im Nachhinein noch unterscheiden lassen und was digitale Forensik ist. Und Krimiautorin Hausmann gesteht ihre Faszination für Nerds und Gerüchte. Fotos © Christian Faustus/© Daniel Hammelstein
Gone Girl - Der Fall Sherri Papini
19-10-2022
Gone Girl - Der Fall Sherri Papini
True Crime ist ... INSZENIERUNG: Der Fall Sherri Papini Die Eheleute Sherri und Keith gelten als Vorzeigepaar des kalifornischen Ortes, in dem sie mit ihren zwei Kindern leben. Eines morgens verlässt Sherri das Haus für ihre Joggingrunde, von der sie nicht wieder zurückkehrt. Keith findet nur ihr Handy mit den Kopfhörern und der noch laufenden Musik, ihrem Hochzeitssong. Die Polizei beginnt mit den Ermittlungen und schickt Suchtrupps. Eine Bürgerinitiative sorgt dafür, dass über 400 Hinweise bei der Polizei eingehen. Doch man findet keine weiteren Hinweise auf den Verbleib von Keiths Frau. Bis an Thanksgiving eine abgemagerte und verstörte Frau auf einem Highway in der Nähe auftaucht - es ist Sherri. Sie berichtet von einer Entführung durch zwei Frauen mit hispanischer Herkunft, die sie die ganze Zeit gefangen gehalten und schwer misshandelt hätten. Doch dann findet die Polizei auffällige Spuren an Sherris Kleidung, die einen ganz anderen Verdacht aufkeimen lassen … In den Benefacts verrät Mark Romy, wie man Lügendetektor-Tests manipulieren kann, warum traumatisierte Zeug*innen nur scheinbar widersprüchliche Aussagen machen und dass die Spurensicherung und -analyse oft sehr viel länger dauert, als es in den Fernsehserien dargestellt wird. Romy ist fasziniert von den routinemäßigen Müll-Untersuchungen und möchte nicht nur Müllbeauftragte der Polizei, sondern auch Praktikantin bei Mark werden. Ob das gut gehen kann? Am Ende muss Romy eingestehen, dass sie diesen Fall, so reizvoll er auch ist, nicht selbst als Krimi verarbeiten kann - das Buch gibt es schon … Fotos © Christian Faustus/© Daniel Hammelstein